Als Vegetarier achtest du vermutlich auf abwechslungsreiche, pflanzenbasierte Lebensmittel. Trotzdem können bestimmte Nährstoffe schwerer über die Ernährung allein deckbar sein. Dieser Artikel zeigt evidenzorientiert, welche Supplements sinnvoll sein können, wie du sie dosierst und worauf du beim Kauf und bei Blutwerten achten solltest.

Warum Supplements für Vegetarier relevant sind
Eine vegetarische Ernährung bietet viele gesundheitliche Vorteile, bringt aber auch spezifische Herausforderungen mit sich. Manche Nährstoffe kommen vor allem in tierischen Lebensmitteln vor oder sind in pflanzlicher Form weniger gut verfügbar. Das heißt nicht automatisch, dass du Supplemente brauchst, aber es lohnt sich, kritisch zu prüfen, ob dein Bedarf gedeckt ist.
- Deutschlandweit sind Blutuntersuchungen für Vitamin D und Vitamin B12 einfach und erschwinglich verfügbar.
- In Städten wie Hannover findest du im Drogeriemarkt und in Apotheken ein breites Sortiment, online ist die Auswahl noch größer.
Die wichtigsten Nährstoffe und sinnvolle Ergänzungen
Vitamin B12
Warum es relevant ist
Vitamin B12 ist bei Vegetariern einer der wichtigsten Kandidaten für eine Ergänzung, weil es praktisch nur in tierischen Lebensmitteln vorkommt. Ein Mangel entwickelt sich oft langsam und kann neurologische oder hämatologische Folgen haben.
Was du wissen solltest
- Lass deine Blutwerte (Serum-B12, evtl. Methylmalonsäure) testen, bevor du supplementierst.
- Oralpräparate sind bei regelmäßiger Einnahme wirksam. Typische Empfehlungen liegen im Bereich von 250-1000 µg pro Tag bei oraler Supplementierung oder höheren Intervallen bei niedrigeren Dosen (z.B. 1000 µg mehrmals wöchentlich) - sprich die konkrete Dosierung mit deinem Hausarzt ab.
- Achte auf Darreichungsformen und Bioverfügbarkeit; sowohl Cyanocobalamin als auch Methylcobalamin können sinnvoll sein.
Vitamin D
Warum es relevant ist
In Deutschland sind niedrige Vitamin-D-Spiegel, besonders in Herbst und Winter, weit verbreitet. Vegetarische Ernährung allein hat keinen direkten Nachteil, aber allgemein kann die Sonnenexposition oft nicht ausreichen.
Was du wissen solltest
- Test: 25(OH)-Vitamin-D im Blut gibt Aufschluss über den Status.
- Für die Erhaltung werden häufig 800-2000 IE (20-50 µg) pro Tag empfohlen; bei nachgewiesenem Mangel können höhere Dosen nötig sein - Arztbesprechung ist wichtig.
- Vitamin D ist in Tabletten oder Tropfen verfügbar und lässt sich gut mit einer fetthaltigen Mahlzeit einnehmen.
Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA)
Warum es relevant ist
Langkettige Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA sind in fettem Seefisch reichlich vorhanden. Vegetarier können hier einfacher geringe Zufuhr haben, da pflanzliche ALA (z.B. Leinsamen) nur begrenzt in EPA/DHA umgewandelt wird.
Was du wissen solltest
- Als vegetarische Alternative eignen sich Algenöle, die direkt EPA und/oder DHA liefern.
- Orientierungswerte: Für Gesunde werden häufig 250-500 mg EPA+DHA pro Tag empfohlen. Konkrete Bedarfe können je nach Lebensstil und Gesundheitszielen variieren.
- Prüfe die Etiketten auf Gehalt an EPA und DHA, nicht nur auf Gesamt-Omega-3.
Eisen
Warum es relevant ist
Eisen aus Pflanzen ist als Nicht-Häm-Eisen weniger gut verfügbar als Häm-Eisen aus Fleisch. Bei Frauen im gebärfähigen Alter und bei Menschen mit hohem Trainingsaufkommen kann das relevant sein.
Was du wissen solltest
- Lass Ferritin und ggf. Hämoglobin bestimmen, bevor du mit Eisen supplementierst.
- Pflanzenbasierte Eisenquellen besser mit Vitamin C kombinieren, um die Aufnahme zu verbessern (z.B. Orangensaft zum Gericht).
- Eine unnötige Eisensupplementierung kann schädlich sein. Blutwerte und ärztliche Anleitung sind wichtig.
Jod
Warum es relevant ist
Jod ist für die Schilddrüsenfunktion wichtig. Vegetarier, die wenig Milchprodukte und keine Meeresalgen konsumieren, sollten ihren Jodstatus im Blick haben.
Was du wissen solltest
- Jodbedarf lässt sich durch jodiertes Speisesalz decken; viele Frühstückszerealien und einige Lebensmittel enthalten ebenfalls Jod.
- Bei Unsicherheit kann ein einfacher Urin- oder Bluttest Aufschluss geben. Zu hohe Dosen sollten vermieden werden.
Kreatin - ein spezieller Tipp für aktive Vegetarier
Warum es relevant ist
Vegetarier haben oft geringere Kreatinspeicher, weil Kreatin vor allem in Fleisch vorkommt. Für Krafttraining kann eine Ergänzung zu spürbaren Leistungsunterschieden führen.
Was du wissen solltest
- Typische Lade- und Erhaltungsprotokolle sind gut erforscht, z.B. 3-5 g pro Tag als Langzeitdosis.
- Kreatin ist eines der bestuntersuchten Supplements im Sportbereich und gilt als sicher bei empfohlener Anwendung.
- Wenn dein Ziel Muskelaufbau oder Leistung ist, kann Kreatin eine sinnvolle Ergänzung sein - aber keine Pflicht für jede:n Vegetarier:in.
Wie du Supplemente sinnvoll auswählst
- Lies die Inhaltsstoffe genau und achte auf deklarierte Mengen (z.B. mg/µg pro Einheit).
- Achte auf geprüfte Qualität: unabhängige Laborprüfungen oder klare Herstellerangaben zur Reinheit sind hilfreich.
- Kaufe in Apotheken, Drogerien oder seriösen Online-Shops; viele Produkte sind auch im Supermarkt erhältlich.
Tipps zur Einnahme
- Nimm fettlösliche Vitamine (z.B. Vitamin D) zu einer fetthaltigen Mahlzeit.
- Vitamin C fördert die Eisenaufnahme, Koffein und Calcium können sie hemmen - plane Mahlzeiten entsprechend.
- Halte dich an empfohlene Dosierungen und kombiniere nicht mehrere Präparate mit gleichen Wirkstoffen ohne Rücksprache.
Bluttests und ärztliche Begleitung
Bevor du größere Ergänzungen beginnst, lasse relevante Blutwerte überprüfen. Das bietet folgende Vorteile:
- Du vermeidest unnötige Supplemente und erkennst echte Defizite.
- Einige Werte wie Ferritin oder 25(OH)-Vitamin-D lassen sich einfach testen und geben klare Handlungsimpulse.
- Bei erhöhten Dosen (besonders Eisen) ist eine medizinische Überwachung sinnvoll.
Praktische Supplement-Strategie für Vegetarier
- Schritt 1: Essensanalyse - Prüfe, wie ausgeprägt dein Verzicht auf tierische Produkte ist (ovo-lacto-vegetarisch vs. vegan). Das beeinflusst den Bedarf.
- Schritt 2: Basis-Tests - B12, Ferritin/Hämoglobin, 25(OH)-Vitamin-D sind gute Startwerte.
- Schritt 3: Zielgerichtete Ergänzung - Ergänze nur das, was nach Blutwerten und Ernährungslage notwendig ist.
- Schritt 4: Nachkontrolle - Werte nach 3-6 Monaten wieder prüfen, um Effektivität und Sicherheit zu gewährleisten.
Was du vermeiden solltest
- Pauschale Multi-Supplemente ohne Kenntnis deiner Werte, die hohe Mengen einzelner Nährstoffe enthalten.
- Selbstmedikation mit Eisen ohne Laborbefund.
- Ignorieren von Wechselwirkungen zwischen Supplementen und Medikamenten.
Fazit
Als Vegetarier musst du nicht automatisch Supplemente nehmen, aber einige Nährstoffe verdienen besondere Aufmerksamkeit. Vitamin B12, Vitamin D, Omega-3 (EPA/DHA) und gegebenenfalls Eisen oder Jod sind die wichtigsten Kandidaten. Teste deine Werte, wähle gezielt und sprich bei Unsicherheiten mit einer Ärztin oder einem Ernährungsberater.
Mit einer klaren Strategie vermeidest du Überversorgung und sorgst dafür, dass deine vegetarische Ernährung langfristig leistungs- und gesundheitsfördernd bleibt.