
Veröffentlicht am 5.5.2020
Salz - In Maßen lebensnotwendig
Salz ist ein Mineral, das aus deiner Küche nicht wegzudenken ist und für deine Gesundheit lebensnotwendig – doch es kommt auf die Menge an. Ist die täglich konsumierte Menge zu hoch, wird Salz schnell ungesund. Dabei ist es nicht entscheidend, wie viel Salz du selbst verwendest. In der Regel finden sich auch Fertiggerichte oder verarbeitete Lebensmittel in deinem Speiseplan, bei denen der Salzgehalt wenig beeinflussbar ist, aber in deinem täglichen Salz-Konto berücksichtigt werden muss.
In diesem Blog beschäftigen wir uns mit Salz und den Fragen: Wie viel Salz ist gesund? Welche Auswirkungen hat es auf deinen Körper? Und welches Salz solltest du verwenden?
Was ist Salz?
Das für die Ernährung verwendete Speise- und Kochsalz stellt eine Verbindung aus Natrium und Chlorid dar, weshalb es auch Natriumchlorid genannt wird. Daneben gibt es zahlreiche weitere Salzarten, etwa solche für die industrielle Verwendung.
Speisesalz zählt zu den lebenswichtigen Mineralstoffen. Es wird größtenteils aus dem Meer (Meersalz) oder aus Salzbergwerken (Steinsalz) gewonnen. Meersalz oder Steinsalz kann neben Natrium und Chlorid auch andere Mineralien und Spurenelemente wie Kalium oder Magnesium enthalten. Bei der Verarbeitung zum handelsüblichen Speisesalz werden die meisten dieser zusätzlichen Stoffe entfernt, sodass reines Natriumchlorid übrig bleibt.
Welches Salz ist das gesündeste?
Grundsätzlich war jedes Speisesalz, egal welche Farbe es hat und woher es kommt, einst nichts anderes als Meerwasser. Auch teures, weit gereistes oder gut vermarktetes Spezialsalz ist chemisch gesehen letztlich Natriumchlorid.
Zwar enthält Himalaya-Salz zusätzlich etwas Eisen, Lavasalz Kohlenstoff und jedes Salz regionale Spurenelemente sowie geringe Mengen weiterer Mineralien, Tonerde oder Gips. Diese machen jedoch meist nur ein bis drei Prozent der Gesamtmenge aus. Auf die täglich verwendete Salzmenge gerechnet trägt auch teures Spezialsalz kaum dazu bei, deinen Körper mit zusätzlichen, gesundheitsfördernden Stoffen zu versorgen.
Daher solltest du beim Kauf von Salz auch Klimagesichtspunkte berücksichtigen. Salze mit einem langen Transportweg hinterlassen einen großen CO2-Fußabdruck, bevor sie in deiner Küche landen. Ob der Nutzen die ökologische Belastung rechtfertigt, musst du für dich selbst bewerten.
Ist Speisesalz mit Zusatzstoffen sinnvoll?
In Deutschland gibt es Salz mit Zusatzstoffen wie Jod, Fluorid und Folsäure.
Salz mit Jod oder Folsäure ist nicht gesundheitsschädlich. Jodiertes Speisesalz stellt beispielsweise die einfachste Möglichkeit dar, deine körpereigene Jodversorgung sicherzustellen. Dauerhafter Jodmangel kann zur Schilddrüsenvergrößerung, Knotenbildung und Schluckbeschwerden führen. Eine Überversorgung wird durch den Salzkonsum in der Regel nicht erreicht, weshalb du auf jodiertes oder mit Folsäure versetztes Salz nicht grundsätzlich verzichten musst.
Vor der Nutzung eines solchen Salzes solltest du jedoch lieber einen Arzt konsultieren, um zu klären, ob es für dich sinnvoll ist.
Fluorid ist ein Spurenelement, das für die Zahngesundheit wichtig ist. Aufgrund der schwerwiegenden negativen Auswirkungen einer Überdosierung – wie erhöhte Knochenbrüchigkeit, Gelenkveränderungen und Nierenschäden – solltest du von Salzen mit diesem Spurenelement Abstand nehmen!
Wie viel Salz braucht der Körper?
Der Körper eines erwachsenen Menschen enthält etwa 150 bis 300 g Natriumchlorid. Ein Teil davon ist fest in Knochen und Zellen eingebunden, während ein anderer Teil frei im Blut und anderen Körperflüssigkeiten zirkuliert.
Durch Stoffwechselvorgänge und Ausscheidungen über Schweiß sowie andere Körperflüssigkeiten gehen täglich rund drei bis fünf Gramm Natriumchlorid verloren, die über die Nahrung wieder zugeführt werden müssen. Bei starkem Schwitzen, zum Beispiel während sportlicher Aktivität oder Krankheit, kann der Verlust deutlich höher sein.
Da mit dem Salzverlust auch Wasser verloren geht, ist eine ausreichende Trinkmenge essenziell für deine Gesundheit.
Bitte berücksichtige, dass in der empfohlenen Salzmenge alle salzhaltigen Lebensmittel enthalten sind. Fertigprodukte oder verarbeitete Lebensmittel haben oft einen hohen Salzgehalt, sodass es schwierig wird, die tatsächliche Salzaufnahme zu überblicken. Je mehr du selbst kochst, desto besser kannst du die Salzmenge kontrollieren.
Auswirkungen auf deinen Körper
Salz übernimmt in deinem Körper zahlreiche wichtige Funktionen: Es reguliert den Wasserhaushalt, unterstützt den Knochenaufbau, aktiviert Stoffwechselvorgänge und fördert die Reizübertragung von Muskel- und Nervenzellen. Chlorid ist zudem ein wesentlicher Bestandteil der Magensäure und somit wichtig für die Aufnahme von Nährstoffen sowie für die Verdauung und den Stoffwechsel.
Auf Salz solltest du daher nicht verzichten – es kommt immer auf die richtige, gesunde Menge an. Ein übermäßiger Verzehr kann gesundheitsschädlich sein.
Die Hormone regulieren den Salzgehalt in deinem Körper. Nimmst du zu viel Natriumchlorid zu dir, wird es über die Nieren ausgeschieden. Ein dauerhaft hoher Salzkonsum kann die Nieren belasten und zu erhöhtem Wasserverlust führen.
Zudem besteht ein Zusammenhang zwischen der Salzaufnahme und dem Blutdruck: Je mehr Salz in deinem Körper ist, desto mehr Flüssigkeit wird benötigt. Wird nicht ausreichend getrunken, kann Wassermangel zu Gefäßverengungen und Bluthochdruck führen.
Bei übermäßigem Salzkonsum kann Salz sogar toxisch wirken, indem es den Zellen Wasser entzieht. Wird dieser Wasserverlust nicht ausgeglichen, können Durchfall und Erbrechen auftreten.
Achte daher auf deinen Salzkonsum und sorge für eine ausreichende Wasserzufuhr, um von den positiven Eigenschaften dieses Minerals zu profitieren.
Hast du Fragen zu diesem Thema? Oder möchtest du dein Leben gesünder gestalten? Sprich uns an! Wir helfen dir gerne!