
Krafttraining: 8 Gründe, warum es keine Alternative gibt
Heute starten wir direkt mal mit einer Aussage, bei der sicher einige sagen werden „Ach, das ist doch viel zu allgemein!“.
Uns egal! Hier kommt’s: Jeder sollte Krafttraining durchführen. Keine andere Trainingsform kann Dir so viele körperliche, mentale und allgemein gesundheitliche Vorzüge liefern!
Klar, wenn du sagst, du gehst für dein Leben gerne Rudern oder Fußball spielen, und nichts anderes könnte dich jemals motivieren, den Hintern von der Couch zu lösen… der beste Sport ist sicher immer noch der, den du regelmäßig und langfristig ausübst. Keine Frage. Aber warum nicht der Trainingsform eine Chance geben, die dir am meisten Gegenwert für deine Zeit liefert? Und wenn du trotzdem weiter bolzen gehen willst, würdest du von ein bisschen Krafttraining sicherlich profitieren. Und das auch auf dem Spielfeld bemerken…
Acht handfeste Gründe für Krafttraining
1. Der Weg zu deinem Wunschkörper
Krafttraining mit Gewichten (zusammen mit einer vernünftigen Ernährung) ist der am besten funktionierende Weg, deine Körperzusammensetzung zu verbessern, sprich deinen Wunschkörper zu erlangen. Das gilt auch für die Mädels. Nein, ihr werdet nicht über Nacht aussehen wie Arnold mit Brüsten. Wäre das so einfach, würd ICH aussehen wie Arnold. Ohne Brüste.
Krafttraining hilft dir, Körperfett loszuwerden. Leider denken die meisten immer noch, dass man für Fettverbrennung stundenlang auf den Stepper oder das Laufband müsste. Abgesehen davon, dass ich mir das Sortieren meiner Socken absteigend nach der Anzahl Waschgänge, die sie schon hinter sich haben, SPANNENDER vorstelle als endlose Cardio Einheiten zu absolvieren, ist es auch einfach nicht so effektiv!
2. Krafttraining ist viel effektiver als Ausdauersport
Die Befürworter von langen Ausdauereinheiten argumentieren, dass bei „Cardio“ mehr Fett verbrannt würde. Allerdings betrachten sie dabei nur, was während des Trainings passiert – und nicht in den folgenden Stunden. Also ich persönlich trainiere in aller Regel 23 Stunden des Tages NICHT, und du? Der Fettverbrennungseffekt von Krafttraining hält auch viele Stunden nach der Trainingseinheit noch an, viel länger als der von Ausdauereinheiten. Durch Krafttraining baust du Muskeln auf und erhöhst die Mitochondriendichte in den Muskeln. Falls du in Bio damals aufgepasst hast, erinnerst du dich vielleicht: Das sind die „Kraftwerke“ der Zellen. Dein Ruhestoffwechsel verbessert sich. Das heißt, du verbrennst den lieben langen Tag mehr Kalorien! Wenn du dein Krafttraining mit ein paar intensiven Konditionseinheiten im anaeroben Bereich verbindest, kannst du die Effekte noch verbessern!
3. Und gesünder
Denn noch dazu belasten ausufernde Cardio Einheiten wie Joggen deine Gelenke, reduzieren die Muskelmasse (und damit deinen Ruhestoffwechsel!) und belasten dein zentrales Nervensystem. Nicht sehr gesund. Und mal ehrlich, wie sexy sind Marathonläufer? Genau…
4. Selbst Ausdauersportler können profitieren
Aber hey, für die Ausdauersportler: Eine dänische Studie (durchgeführt mit Profi Rennradfahrern) hat gezeigt, dass Krafttraining selbst bei solchen spezialisierten Sportlern den Körperfettanteil reduzieren und die Leistung verbessern kann!
5. Gut für den Hormonhaushalt
Durch Krafttraining schüttet dein Körper anabole (muskelaufbauende) Hormone aus, welche die Fettverbrennung positiv beeinflussen. Krafttraining sorgt außerdem spezifisch für den Aufbau von Typ 2 Muskelfasern (schnellzuckende Muskelfasern). Diese haben den höchsten Energiebedarf. Hoher Energiebedarf = höherer Ruhestoffwechsel = du kannst mehr essen, ohne anzusetzen. Gut, was? Ausdauertraining hingegen betrifft vorwiegend die langsamzuckenden Typ 1 Muskelfasern, die weder deinen Ruhestoffwechsel signifikant erhöhen, noch dir ein definiertes, athletisches Äußeres verleihen.
Aber nicht nur die anabolen Hormone profitieren. Mädels aufgepasst! Regelmäßiges Krafttraining verbessert die Funktion des Östrogenhaushaltes! Eine verbesserte Elimination „böser“ Östrogene bedeutet verringertes Krebsrisiko und niedrigeres Körperfett. Auch HGH (Human Growth Hormone) und IGF–1 (Insulin-Like Growth Factor –1) profitieren von Krafttraining – und führen zu einem niedrigeren Körperfettanteil.
6. Leistungsfähigkeit in jeder Hinsicht
Krafttraining fördert die Funktion deines zentralen Nervensystems, sowie deine inter- und intramuskuläre Koordination. Was heißt das für dich? Unter anderem verbesserte Koordination, verbesserte Krafterzeugung, schnellere Reaktionszeiten! Dein Körper funktioniert effizienter. Deine Leistungsfähigkeit im täglichen Leben und in allen anderen Sportarten profitieren immens von Krafttraining.
7. Heile Knochen
Krafttraining ist mit Abstand die beste Weise, Knochenmasse und -dichte zu erhalten bzw. zu verbessern. Das gilt auch mit zunehmendem Alter und reduziert das Verletzungsrisiko erheblich. Gesund zu bleiben und somit das Leben noch Lange genießen zu können, ist kein schlechter Deal, wenn du uns fragst.
8. Gesunde Pumpe
Krafttraining verbessert die Funktion des Herzkreislaufsystems und reduziert den Blutdruck. Letzteres laut diversen Studien in einem höheren Maße als blutdrucksenkende Medikamente! Noch dazu wird die Durchblutung verbessert und Entzündungswerte sinken. In Kombination senkt dies das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen erheblich. Opa hatte einen Herzinfarkt? Trag deinen Hintern besser ins Gym!
Du willst noch mehr Argumente?
Disziplin und Beharrlichkeit sind notwendig, um ernsthaft mit Gewichten zu trainieren. Das wird sich definitiv positiv in andere Lebensbereiche übersetzen. Schon Aristoteles hat festgestellt, dass wir diejenigen Qualitäten in uns verbessern, die wir regelmäßig ausüben. Krafttraining verbessert deine Disziplin. Egal ob es um das nächste Gewicht beim Kreuzheben geht, oder dieses wichtige Projekt bei der Arbeit.
Um anzufangen brauchst du keinen Abschluss in Sport- und Bewegungslehre. Ein Gym mit Langhantel, ein paar Scheiben und einem Rack sind völlig ausreichend, um optimal loszulegen.

Wie du sicher starten kannst
Falls du jetzt schnellstens mit der unserer Meinung nach besten Form von Krafttraining – dem Langhanteltraining – starten willst, und dir kein wirklich gut qualifizierter (!) Trainer für diese Übungen zur Seite steht (zu 99% der Fall, wenn du in ein normales Studio einer der bekannten Ketten gehst): „Starting Strength“ von Mark Rippetoe ist DAS Buch, das wir zum Erlernen der korrekten Übungsausführungen auf eigene Faust empfehlen können.
Jede Übung wird verständlich, mit verschiedenen Vorübungen und für tiefgehend Interessierte bis ins kleinste Detail dargestellt. Das ganze ist hilfreich und ausgiebig bebildert. Falsche Technik birgt Verletzungsrisiken! Bitte lern die Übungen direkt zum Start richtig und profitiere für immer davon. In unserem Blog findet ihr zudem Artikel zur Übungsausführung mit Bildern und Videomaterial. Wenn man „Starting Strength“ hat, braucht man nie wieder ein Buch zum Thema Krafttraining mit Gewichten zu kaufen! Außer man will es unbedingt, wir kennen da zwei so Typen…
Hinterlassen Sie einen Kommentar