
Veröffentlicht am 28.2.2021
Die Temperaturen werden langsam wieder wärmer, die Tage länger. Die Natur lockt. Warum also nicht mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen und das Training nach draußen verlagern? Bewegung an der frischen Luft tut der Gesundheit gut, bringt Abwechslung beim Training und macht außerdem auch noch Spaß. Outdoor-Training kann mehr als nur Walken oder Joggen sein.
Ich gebe dir Tipps, wie du dein Outdoor-Training abwechslungsreich gestalten kannst. Es ist einfacher, als du denkst.
Outdoor-Training für die Familie
Wenn wir an unsere Kindheit denken, haben wir viel Zeit an der frischen Luft verbracht und uns viel bewegt. Mit unserem Equipment – Ball, Federball, Gummibänder für Gummitwist oder einem Frisbee – konnten wir uns stundenlang beschäftigen, ohne dass uns langweilig wurde. Probier es doch mal wieder zusammen mit deiner Familie oder deinen Freunden aus.
Herz-Kreislauf-Training
Wenn wir unseren Fokus auf das individuelle Training legen, denken viele zuerst beim Herz-Kreislauf-Training an Walken bzw. Joggen. Es ist ein Training, das mit einfachsten Mitteln ausgeführt werden kann. Sportschuhe an und los geht’s. Aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten, den wichtigsten Muskel deines Körpers – dein Herz – zu trainieren.
Ähnlich unkompliziert ist das Springseil. Seilspringen ist wohl eine der ältesten Übungen, mit der wohl jeder im Kindesalter in Berührung gekommen ist. Inzwischen hat diese Übung mit Rope Skipping einen modernen Namen erhalten und ist wieder in aller Munde. Es gibt viele Gründe, warum Seilspringen so empfehlenswert ist und du diese Übung in deinen Trainingsplan aufnehmen solltest. Seilspringen vereint Cardio- und Muskeltraining und bietet ein effektives Ganzkörpertraining. Die Übung ist eine wunderbare Alternative für alle, die nicht gerne joggen.
Hast du ein Fahrrad? Dann schnapp es dir und fahr durch die Natur. Neben dem Herz-Kreislauf-Training trainierst du auch deine Beine.
Nutze Gegenstände als Hilfsmittel
In der Natur bzw. in Parks gibt es diverse Gegenstände, die du für Kräftigungsübungen nutzen kannst. Sei kreativ!
Parkbänke kannst du zum Beispiel nutzen, um Liegestütze oder Trizepsdips durchzuführen. Stufen oder kleinere Mauern kannst du einsetzen, um deine Beinmuskulatur zu trainieren.
Wenn du eine Sandkiste oder einen Sandstrand in der Nähe hast, kannst du diesen nachgebenden Untergrund einsetzen, um Gleichgewichts- oder Sprungübungen zu trainieren. Du wirst spüren, wie deine Muskulatur arbeiten muss, um Stabilität und Gleichgewicht herzustellen.
Workout-Möglichkeiten
Kombiniere dein Herz-Kreislauf-Training mit Kräftigungsübungen. Dadurch kannst du dein Outdoor-Training sehr abwechslungsreich und vielseitig gestalten.
Hier sind zwei Vorschläge für ein kleines Outdoor-Workout.
Workout-Vorschlag 1
Ziel: 10 Runden
1 Runde besteht aus: 2 Minuten Joggen/Walken, 10 Kniebeugen
Workout-Vorschlag 2
Ziel: 5 Runden
1 Runde besteht aus: 2 Minuten Seilspringen, 10 Liegestütze, 10 Kniebeugen
Denk aber gerade beim zweiten Workout-Vorschlag an das Warm-up!
Gezieltes Training und Bewegung an der frischen Luft sind für deine Gesundheit sehr wertvoll. Gegenstände, Mauern, Stufen, Stangen, Anhöhen bzw. alles, was in Parks oder in der Natur zur Verfügung steht, kann ein geeignetes Hilfsmittel sein, um dein Training in Umfang und Intensität zu variieren. Verlagere dein nächstes Training einfach mal nach draußen. Du wirst merken: Outdoor-Spaß ist vorprogrammiert.
Wenn du Tipps für dein Outdoor-Training benötigst, melde dich gerne bei uns. Ich gebe dir gerne weitere Anregungen und berate dich.