Personaltrainer Hannover Logo
Premium Personal Training + Team

Krafttraining für Frauen

Krafttraining für Frauen

Veröffentlicht am 29.6.2020

Krafttraining für Frauen – Keine Angst, Ladies!

Wenn es um Krafttraining geht, bekommen viele Frauen Panik. Ihre Befürchtung, dass die Muskelberge wachsen, erscheint übertrieben. Hanteln und schwere Gewichte wirken abschreckend, dabei hat regelmäßiges Krafttraining positive Auswirkungen auf deinen Körper.

In diesem Blog geben wir Tipps, wie dein Krafttraining aussehen sollte. Außerdem gehen wir auf die unterschiedlichen physischen Voraussetzungen bei Männern und Frauen ein, die einen wesentlichen Einfluss auf das Training haben.

Hormone und Unterschiede

Der größte Unterschied liegt in den Geschlechtshormonen, denen vielfältige Wirkungen zugeschrieben werden. Während Testosteron die Männlichkeit betont, steht Östrogen für Weiblichkeit. Testosteron fördert vor allem die Muskelmasse, hat jedoch nur einen vernachlässigbaren Einfluss auf den relativen Muskelzuwachs durch Training.

Das bedeutet, Männer besitzen aufgrund höherer Testosteronwerte eine deutlich größere Grundmuskulatur – Frauen haben etwa zwei Drittel der Muskelmasse der Männer.

Dieser Unterschied verhindert, dass du als Frau absolute Muskelberge aufbaust. Krafttraining strafft stattdessen deinen Körper und sorgt für einen definierten Look.

Östrogen und Regeneration

Östrogen unterstützt den Muskelaufbau, indem es muskelabbauende Prozesse mindert und den Aufbau begünstigt. Dieses Hormon schützt zudem Gelenke, Knochen und Sehnen vor Verletzungen und verbessert den passiven Bewegungsapparat.

Dank Östrogen erholst du dich schneller vom Training.

Muskelunterschiede

Du verfügst tendenziell über einen größeren Anteil an Typ-1-Muskelfasern, die langsam arbeiten und zu einer höheren Kapillardichte führen. Dadurch werden Gewebe besser durchblutet und Stoffwechselendprodukte effizienter abtransportiert – ein großer Vorteil im Muskelaufbau.

Diese Fasern erlauben es dir, mehr metabolischen Stress zu tolerieren, der den Punkt beschreibt, an dem deine Muskeln zu brennen beginnen. Der Stress steigt mit der Anzahl der Wiederholungen eines Satzes.

Zudem können deine Muskeln Fett effektiver speichern, wodurch Fett als Energiequelle optimal genutzt wird. Das ermöglicht dir, länger zu trainieren und macht dich ermüdungsresistenter als Männer.

Ausführungstempo

Da dein Anteil an langsamen Typ-1-Muskelfasern höher ist, empfiehlt es sich, das Tempo der Wiederholungen anzupassen, um optimale Trainingsergebnisse zu erzielen.

Fazit

Effektives Krafttraining für Frauen

Ein effektives Krafttraining für Frauen basiert auf schweren Lasten und wenigen Wiederholungen. Liebe Ladies, hab keine Angst vor Muskelbergen! Aufgrund der beschriebenen Voraussetzungen wirst du in der Regel keine unnatürlichen Muskelberge aufbauen. Regelmäßiges Krafttraining belohnt dich mit einem straffen, fitten Körper.

Hast du Fragen zu diesem Artikel? Möchtest du Informationen zu einem gesundheitsorientierten, effektiven Krafttraining? Sprich uns an – wir beraten dich gerne!

Kontaktiere uns für weitere Informationen!

Jetzt kontaktieren