
Veröffentlicht am 15.10.2023
“Any intelligent fool can make things bigger, more complex, and more violent. It takes a touch of genius — and a lot of courage to move in the opposite direction.” ― E.F. Schumacher
Ein Grundproblem in vielen Bereichen ist, dass Dinge komplizierter gemacht werden, als sie eigentlich sind. Dieses Problem ist im Bereich Gesundheit, Fitness und Ernährung besonders stark ausgeprägt.
Stell dir eine scheinbar einfache Frage:
- Wie soll ich trainieren?
- Was soll ich essen, um meinen Körperfettanteil erfolgreich zu reduzieren?
- Welche Lebensmittel sind gesund und schützen mich vor Krankheiten?
Oft befragst du eine Suchmaschine oder durchstöberst ein gut sortiertes Bücherregal. Nach Lektüre von Fachmeinungen, neuesten Studien oder Verkäufergeschwätz bist du meist nicht schlauer, sondern unsicherer und verlierst den Überblick. Es gibt drei Hauptgründe dafür:
Erstens: Überkomplizierung im Fitnessbereich
Manche versuchen, durch unnötige Verkomplizierung Produkte wie Nahrungsergänzungsmittel oder magische 6-Wochen-Pläne gewinnbringend zu verkaufen. Experten erfinden zuerst ein Problem, stiften Verwirrung und präsentieren dann eine Lösung – oft an ihrem eigenen Vorteil. Ein Beispiel ist ein Vertreter, der mit der „katastrophalen Wirtschaftslage“ einschüchtert, den potenziellen Kunden mit komplexen Graphen und Zahlenspielen verwirrt und am Ende einen langfristigen Vertrag verkauft. Preisfrage: Wer profitiert in dieser Situation wirklich?
Zweitens: Veraltete wissenschaftliche Erkenntnisse
Im Gesundheitsbereich werden reduktionistische Aussagen wie „Fett macht fett“ oder „Kohlenhydrate machen fett“ immer wieder unkritisch weiterverbreitet. Forschungsergebnisse aus einem Labor werden vereinfacht in Fachzeitschriften publiziert, von Journalisten verkürzt aufgefasst und dann als unumstößliche Wahrheit präsentiert – bis sie sich in einem endlosen Kreislauf wiederholen.
Drittens: Paralyse durch Analyse
Die Flut an Informationen macht es zunehmend schwer, den richtigen Weg zu finden. Du gerätst in eine endlose Recherchephase, in der du die perfekte und wissenschaftlich unwiderlegbare Methode suchst, dein Ziel zu erreichen. Informationen widersprechen sich ständig, sodass du immer weiter suchst – bis du letztlich glaubst, dass nur fehlerhafte Informationen für dein Scheitern verantwortlich sind.
Fazit: Kompliziert ist nicht besser – einfache Methoden sind nachhaltig und funktionieren langfristig in 99 % der Fälle.
Einfach ist einfach BESSER
Foto – Joaquin Villaverde unter Creative Commons License