Personaltrainer Hannover Logo
Premium Personal Training + Team

Der Körper im Dauertraining

Der Körper im Dauertraining

Veröffentlicht am 25.11.2018

Dein Körper trainiert immer – 7 Tage 24 Stunden. Du glaubst das nicht? Wir schauen uns diese These genauer an. Wir vergleichen die Anpassungsprozesse durch Training und Alltagsbewegungen. Du wirst schnell merken, dass die Überschrift den Kern trifft.

Wir schauen uns hierzu zunächst einige Grundbegriffe an:

  • Was ist eigentlich Training?
  • Was hat es mit dem biochemischen Gleichgewicht auf sich?
  • Wie sieht eigentlich oft Dein Alltag in Bezug auf Bewegung aus?

Training

Illustration Training

Die Trainingslehre definiert den Begriff Training so: Training ist ein planmäßiger, zielgerichteter und systematischer Prozess zur Leistungssteigerung. Der Körper wird im Training langsam und systematisch an immer höhere Belastungen gewöhnt. Nur so kann er sich an neue Reize anpassen. In jeder Trainingseinheit sollte der Trainingsreiz so gesetzt werden, dass Du Dich danach mehr oder weniger schlapp und ausgelaugt fühlst. Direkt nach der Trainingseinheit beginnt Dein Körper mit der Regeneration.

Dieses Wechselspiel aus ausreichend großen Trainingsreizen und notwendigen Erholungspausen sorgt dafür, dass sich Dein Körper auf einem höheren Niveau anpasst. Er legt ein Polster an, wodurch ähnliche Belastungen zukünftig besser verkraftet werden. Das Resultat: Dein Körper wird kräftiger, widerstandsfähiger und ausdauernder – ein Vorgang, den man auch Superkompensation nennt. Trainierst Du dauerhaft nach diesem System, gibst Du Deinem Körper genügend Reize und Zeit, sich zu verändern und anzupassen.

Gleichgewicht – Homöostase

Die Homöostase beschreibt das biochemische Gleichgewicht von auf- und abbauenden Prozessen in Deinem Körper. Jeder Mensch besitzt sein eigenes Gleichgewicht, das sich an alltägliche Belastungen anpasst. So ist Deine Muskulatur nur so stark, wie sie im normalen Alltag gefordert wird, und Dein Herz-Kreislaufsystem nur so leistungsfähig, wie es täglich beansprucht wird.

Der Alltag prägt Deinen Körper maßgeblich. Das Herz eines Computerfreaks, der täglich 10–12 Stunden vor dem Rechner sitzt und sich kaum bewegt, wird wahrscheinlich schwächer sein als das eines Postboten, der täglich zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist. Ebenso wird die Muskulatur eines Bauarbeiters, der körperlich arbeitet, deutlicher ausgeprägt sein als die eines Managers ohne sportliche Aktivitäten. Das biochemische Gleichgewicht ist demnach die Fähigkeit Deines Körpers, sich an Belastungen – sei es im Alltag oder im Training – anzupassen.

Alltag

Wie sieht Dein Alltag aus? Wir haben erfahren, dass sich Dein Körper an wiederkehrende Bewegungsabläufe und Lebensgewohnheiten anpasst. Im Laufe des Lebens sinkt Deine Beweglichkeit, denn während Kleinkinder noch extrem flexibel sind, werden die Bewegungen im Erwachsenenalter oft einseitiger. Ein wesentlicher Grund dafür ist häufig auch Dein Beruf, der einen großen Teil des Tages einnimmt.

Menschen im Büro sitzen in der Regel viel. Häufig führt eine ungünstige Ergonomie zu einer zusätzlichen Belastung der Muskulatur, die so nicht optimal genutzt wird. Bei körperlich schwerer Arbeit, wie sie Bauarbeiter leisten, werden zwar kräftige Arme und Beine aufgebaut – doch lässt oft der Rücken zu wünschen übrig, wenn die Bewegungsabläufe nicht rückenfreundlich sind. So kommt es zu einer Überlastung der Bandscheiben.

Unabhängig von Deinem Beruf prägen alltägliche Bewegungsabläufe Deinen Körper. Oft schränkst Du Dich selbst ein, indem Du Bewegungen vermeidest, die Dir unangenehm sind. Wiederkehrende, einseitige Belastungen oder ungünstige Körperhaltungen führen zu Verspannungen, Abnutzungen und muskulären Dysbalancen.

Fazit

Im Training und bei den alltäglichen Belastungen finden ständig Anpassungsprozesse in Deinem Körper statt. Zwar kannst Du den beruflichen Alltag kaum verändern, doch in Deiner Freizeit hast Du die Möglichkeit, durch gezieltes Training neue Impulse zu setzen. Trainiere bewusst andere Bewegungsabläufe, um jene Körperregionen zu stärken, die im Alltag vernachlässigt werden. Regelmäßiges Training schafft nicht nur physische, sondern auch mentale Ausgeglichenheit – Verspannungen und muskuläre Dysbalancen bauen sich ab, die Körperhaltung verbessert sich und Dein Körper wird widerstandsfähiger gegen Alltagsbelastungen.

Der Körper ist tatsächlich rund um die Uhr im Training. Lass nicht Deinen Alltag die Richtung bestimmen, sondern übernimm die Kontrolle – trainiere und stärke Deinen Körper, um mehr Lebensqualität zu gewinnen. Training lohnt sich!

Kontaktiere uns, wenn Du effektiv trainieren möchtest! Wir sind Dein Spezialist, wenn es darum geht, Alltag und Training zu verbinden!

Kontaktiere uns für weitere Informationen!

Jetzt kontaktieren